Plastik-Pest bei Roco (1)

Früher habe ich mich amüsiert über zerbröselnde Märklin-Modelle. Dass Ähnliches auch mit Kunststoff passieren kann, und dann auch noch mir, das wäre mir im Traum nicht eingefallen.

Metall, das sich wegen seiner unreinen Legierung selbst zerlegt, das ist mit der sogenannten ‚Zink-Pest‘ befallen. Unter märklin-Sammlern ist das ein bekanntes Schreck-Gespenst und alles andere, als lustig. Schließlich werden hier wertvolle Modelle unaufhaltbar zerstört.

Aber seit ein paar Jahren mehren sich die Berichte über splitterndes Plastik von Roco-Modellen. Erstmals habe ich über die S-Bahn-Waggons gelesen (2011?), deren braune Böden auseinanderbrechen. Dann brachen Rocos Güterwaggons auseinander, ein spezieller Fall ist das Digital-Set der Teleskop-Haubenwagen.

Mir war das Thema völlig neu. Inzwischen hat es meine eigene Sammlung erwischt. Der Bruch trifft Modelle aus unterschiedlichen Fertigungs-Jahren. Wer sowas mit ‚Alter‘ erklären möchte: Meine ältesten Roco-Loks stammen aus dem Jahr 1977, und deren Gehäuse sind tippitoppi.

Mein InterRegio stammt aus dem Jahr 2013. Die Klippse der braunen Bodenwannen brechen reihenweise ab, eine Drehgestell-Halterung ist nach innen gebrochen, und auch einen Drehgestell-Klipps hat es getroffen. Natürlich hält das Gehäuse jetzt nicht mehr fest; Ersatz-Rahmen oder -Gehäuse bietet Roco nicht an, und verkaufen kann man sowas nicht. Frustrierend.

Wie dünnes Glas bricht das Gehäuse der BR364 (2004) in der drolligen Ausführung in blau-elfenbein: Diese hier Gezeigte ist lediglich vom Gleis auf ihre Seite gekippt. Prompt war das schmale Seitendach weggebrochen. Das ist übrigens bereits ein Ersatzteil; das erste Gehäuse grinste nach dem Abnehmen geradezu boshaft. Entegen der landläufigen Meinung fährt diese Lok wenigstens ganz fein und geschmeidig.

Am Schlimmsten hat es den Glaskasten (2006) in Farbgebung der K.P.E.V. getroffen. Beim ersten Gehäuse brach beim Abnehmen seitlich ein großes Stück heraus. Das Ersatzgehäuse kam direkt mit zerstörter Rückseite bei mir an.

Das Problem dieser Lokomotiven ist, dass ihre Ersatzteile zur Zeit der Serien-Produktion mitproduziert worden sind, also exakt dieselbe Qualität darstellen. Märklin produziert schon mal Gehäuse oder ganze Loks nach, wenn die Zink-Pest mal wieder zugeschlagen hat. Und Roco…? Still ruht der See. Nett ist das nicht. Man sollte diese Teile endlich in solider Qualität nachproduzieren.