märklin mld3: Licht-Abschaltung seitenweise

märklins aktuelle mld3 Decoder (Foto: (c)märklin) können wirklich viel, und sie bewirken gute Fahreigenschaften.
Aber wer für Wendezüge einen Decoder mld3 mit dem ‚Programmer‘ so programmieren möchte, dass man seitenweise das Licht deaktivieren kann, braucht spezielles Spezialwissen oder … diesen Blog. 😁
Ein sehr freundlicher märklin-Mitarbeiter hat mir für eine (ex-Trix) BR 212 einen mld3 netterweise so programmiert, dass Folgendes möglich ist:
- Taste F0 schaltet das Licht ein, und zwar weiß und rot simultan.
- F1 deaktiviert weiß/rot vorne.
- F2 deaktiviert weiß/rot hinten.
- F4 deaktiviert die Verzögerungen (zum exakteren Rangieren) und schaltet dazu vorbildgerecht beidseitig die weißen Lampen an. Und rot auf beiden Seiten aus. Natürlich alles mit sanftem Auf- und Abblenden (klasse, oder? 😏).
Auf meine Frage, ob ich dieses Standard-Konzept für unzählige Modellbahn-Lokomotiven denn veröffentlichen dürfe, kam ein ’na selbstverständlich!‘ 😀👍🏻
Tipp: Wenn auf einer Lokseite unerwartet weiß und rot zusammen leuchten muss man einfach das Kabel zur vorderen roten Lampe an die hintere anlöten. Und andersherum. Also einfach vertauschen. (Hard-Wiring schlägt Software-Lösung!)
Wer mag, kann das Projekt per Email anfragen (solche offenbar eigenartigen Dateien erlaubt One nicht…) und eventuell nach Geschmack erweitern. Ausdrücklich schließe ich jegliche Gewähr aus; alles auf eigene Gefahr. Ne? 😏