märklin Mobile Station 1 – MS1 endlich ausgeprellt.

Ich mag die MS1 viel lieber zum ‚Spielen‘, als die unhandliche MS2. Und ich brauche ganz sicher keine drölf’n’dreissig Geräusch-Funktionen. Aber das Prellen des Dreh-Gebers nervt natürlich.

Wer sich zutraut, an einer flexiblen Leiterbahnen herumzulöten, kann die MS1 ganz einfach reparieren:

Reichelt Artikelnummer ‚STEC12E08‚.

Dieses Teil ist der Retter der MS1. Kurz und knapp. 👇🏻

https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=0&nbc=1&SID=94768471e6740df74b5171720c4d7ca96b0a0e72f43c626ab6d00&q=stec12e08

Mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher oder einem kleinen Inbus-Schlüssel löst man den hinteren Gehäusedeckel. Die fünf Kontakte des Gebers werden von den Leiterbahnen abgelötet, die Kontakte dann zur Seite gebogen und der Geber herausgenommen. Statt seiner setzt man den neuen Geber lagerichtig  ein. Festdrücken.

Original-Zustand, vorher.

Die zwei äußeren Kontakte der Dreiergruppe werden vorsichtig mit einer stabilen Pinzette in eine waagerechte Position gebogen, ihren mittleren Kontakt sowie die zwei gegenüber biegt man auf die Flexi-Leiterbahn und lötet sie fest. 

Nachher. Lötstellen des Todes nach diversen Versuchen. Die grauen Litzen führen über Kreuz an die flexible Leiterbahn. Unbedingt darauf achten, dass nach dem Zusammenbau keine ungewollten Verbindungen zu den oberen Kontakten der Leiterbahn entstehen!

An die waagerecht gebogenen Kontakte lötet man zwei kurze Litzen an und führt ihre anderen Enden an den jeweils anderen Leiterbahn-Kontakt. Also ‚über Kreuz‘. (Wer die Kontakte einfach festlötet muss zum ‚Beschleunigen‘ nach links drehen, was den Bedien-Gewohnheiten widerspricht. …und es erklärt meine fiesen Lötstellen. 😁) Danach den Kabelhalter in seine zwei Löcher stecken und den Gehäuse-Rücken festschrauben.

zwei kleine Plastik-Plättchen ermöglichen die Druck-Funktion. Im Foto ist nur eins zu sehen, und das auch noch unscharf…

Um weiterhin auch die Druck-Funktionen nutzen zu können werden zwei kleine Plastik-Plättchen oben auf den Geber geklebt. Auch das rote Plastikteil selbst fixiert man mit zwei kleinen Punkten Faller-Kleber, der bleibt mit Kraft lösbar. Fertig!

Der neue Geber knackt beim Drehen etwas lauter, als der alte, aber dafür dürfte er längerfristig funktionieren. Fortan fühlt man sich von märklins gut gemeinter anti-Prell Software eher gestört… (Irgendwas ist ja immer…)

🙂🚂