Ein Glockenanker Motor für die BR 612 von Fleischmann 741202, Spur N.

Die Motore dieser Fahrzeuge neigen offenbar zum Aufgeben. Anstelle sich nochmal dasselbe Übel ins Haus zu holen empfiehlt sich ein hochwertigerer Motor-Typ, wie von sb-Modell oder micromotor.

Diese beiden Produkte unterscheiden sich prinzipiell: 

  • sb Modellbau liefert sein Produkt wie immer fertig zum Einbau. Die Kraft-Übertragung erfolgt dann über Silikon-Schläuche. 
  • micromotor erhält Fleischmanns Schwungmassen und die Kraftübertragung über Kardane, allerdings muss man das Ganze von null zusammenbauen. Außerdem sind Fleischmanns Schwungmassen vom alten Motor abzuziehen und am neuen weiterzuverwenden. 
(c) sb-Modellbau

Bezugs-Quelle: https://www.sb-modellbau.com/details/N-Ersatz-Motor-Fleischmann-VT-12-5-BR-612-2076

Ich wollte die klassische Kraftübertragung erhalten, also habe ich den micromotor Satz ausgewählt. 

(c) dm-toys

Bezugs-Quelle dm-toys: https://www.dm-toys.de/de/produktdetails/MicromotorEU_NF036.html?srsltid=AfmBOorYUwgcsvRhlwzg-qUeu1q_Mqd2ibY9pHnnJATK4pOfkpIF9UdQ

Bezugs-Quelle ebay: https://ebay.us/m/fVdXEh

Um die Schwungmassen vom alten Motor loszukriegen empfehle ich ein Spezial-Werkzeug, wie hier gezeigt:

Prinzip-Darstellung.

Andere ‚Abzieher‘ haben manchmal zu dicke Stifte, die dann in den Schwungmassen steckenbleiben können. Was einen dann schon aufregen kann…. Zumal man diese mit einem anderen Werkzeug wieder herausdrücken muss. Bezugs-Quelle für ein artverwandtes Gerät: 👇🏻

https://amzn.eu/d/gVxFpsR

Der Zusammenbau ist relativ einfach, man kann sich dazu dieses Video anschauen:

Ergebnis: Mein Zug fährt seitdem wieder, aber er ist im Digitalbetrieb richtig laut. Dafür kann der Motor nichts, sehr wohl aber sein im 3D Druck entstandenes Gehäuse.

Das nämlich gerät durch die Decoder-Impulse auf den Motor mit in Schwingung. Und das akustische Ergebnis ist mal so richtig ätzend. ☺️👎🏻

Ein Gehäuse aus Messing brächte dem schönen Modell mehr Gewicht, und es verhinderte Eigenschwingungen.

Wo grau, da Motor-Gehäuse.

Da kauft man einen lautlosen Motor und kriegt ein Lärm-verstärkendes Gehäuse dazu. Muss man in 2025 wirklich an die 80er Jahre Erkenntnis erinnern, dass gerade in N jedes Gramm Mehr-Gewicht die Fahrqualität verbessert?

Natürlich kann man den Motor auch ganz ohne Umgehäuse auf dem Fahrgestell befestigen, auf einem in der Höhe passenden Streifen Metall zum Beispiel.

Bei meinem ET403 von Modellbahn Union habe ich das nachträglich so gemacht, und der rollt jetzt wirklich leise. Diese fummelige Arbeit, alles exakt auszurichten, werde ich wohl auch meinem ‚Eierkopf‘ angedeihen dürfen. Weil:

Man will das ja schön haben! 😁

🙂🚂