Lokomotiven werden mit Digital-Decodern und / oder mechanischen sowie elektrischen Verbesserungen aufgewertet.

Rocos BR110 72564 in aufrechter Haltung.

Ende der Nullerjahre konstruierte Roco seine Modelle der „Neubau- E-Loks“ der Bundesbahn neu. Signifikanzen dieser Modelle sind eine Plux22- Schnittstelle, LED-Lichtwechsel rot/weiß - und reduziertes Gewicht. Schief ist selten modern.... Leider hat man bei Roco diverse Fehler in diese Loks hineinkonstruiert. Zum einen ließ man die Möglichkeiten der vielen Plux22-Kontakte…

Schlanke Drehgestelle für Rocos Schlepptenderloks: BR 041, 042, 001…

Seit ein paar Jahren wirken die Fahrwerke der Schlepptender von Roco eigenartig breit. Mit wenig Aufwand kann man das beheben. Links die angelegte Blende, rechts original abstehend. Die eigentlichen Drehgestell-Blenden sind völlig in Ordnung. Aber Roco hat zwischen ihnen und dem Rahmen Plättchen angeordnet, die die Bremsbacken tragen. In der…

Lenz-Gold+ mit USP

Die Technik der Gold+ Decoder von Lenz mit dem USP Modul bewirkt eine wirklich intelligent erdachte Perfektionierung der Stromaufnahme. Besser, als es mit herkömmlichen Decodern mit Kondensatoren möglich ist. Allerdings befürchten viele Modellbahner, dass das USP-Modul nicht in ihre Loks hineinpasst. Doch nicht nur Mini-Loks freuen sich über eine optimierte…

Schöner Krach für Rocos BR 232.

Rocos Varianten der DR 'Ludmilla' (die offenbar zu „DDR“-Zeiten niemals so genannt worden ist) gibt es nun schon seit 1992. Zwischenzeitlich wurde das Modell überarbeitet; zuletzt kam eine neue Platine mit rot/weißen LED und Plux-Schnittstelle. Ich werde später prüfen, ob diese Platine auch in ältere Modelle hineinpasst. Allerdings erzeugen die…

Piko Pimping – V200 / BR 220 der Bundesbahn 59502 etc.

Pikos Modell der Bundesbahn-V200/BR 220 ist nicht nur gut gemacht und günstig - diese Lok bietet auch alle Möglichkeiten, sie technisch nach eigenem Geschmack zu 'personalisieren'. Überraschend hatte Piko 2013 ein neues Modell der Bundesbahn-V200/BR220 angekündigt. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen, qualitativ wie auch kommerziell: Vor allem im ersten Weihnachts-Geschäft…

Märklins Diesellok BR212 für DC Gleise

märklins ehemalige 'delta' Lok rollt nun auf Roco-Gleisen. Als ein junger Bekannter sein Modellbahnhobby reaktivieren wollte (mit 26!), fragte ich ihn angelegentlich, ob denn unbedingt der Mittelleiter bleiben müsse... Nein, musste er nicht. Zu märklins Glück bleibt man dem C Gleis treu, aber nun mit 'Trix'-Logo. Die Fahrzeuge werden Stück…

NEM Räder für Roco BR 210 / Fleischmann BR 225 und Artverwandte…

Die Modellbahn ist voller Normen. Das ist auch richtig so, damit möglichst viele DC-Fabrikate harmonisch miteinander funktionieren. Im Allgemeinen klappt das ganz gut, auch international betrachtet. Blöd, wenn ein Hersteller wie Roco dann nicht-normgerechte Spurkränze verwendet, die dafür sorgen dass nicht einmal haus-eigene Weichen einwandfrei durchfahren werden. Der Radsatz links…

Roco Köf 43437 mit Nano-Decoder von Esu.

Kein Decoder zu sehen… Die kleine Lok ist in Rocos Programm seit 1983, und dank ihres klug konstruierten Fahrgestells mit Dreipunkt-Lagerung erfreut sie ihre Besitzer mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Viele Digital-Fahrer packen den Decoder nun umständlich ins Führerhaus. Und das muss ja nicht sein. Diese Umbau-Idee entstand eigentlich aus Übermut. Irgendwann…