LED-Licht für Umbauwagen von Roco 54291 54292 54293 etc.

So schönes Licht hatte das Vorbild sicher nicht. 😉

Dieser Text ist inzwischen überholt, ich lasse ihn aber als Alternative online. Der aktuelle Umbau-Vorschlag findet sich hier:

Seit Mitte der 70er Jahre werden die dreiachsigen Umbauwagen unter ‚Roco‘ Logo angeboten. Trotz dieser langen Zeit können die Waggons noch heute prima mitrollen, sie sind recht fein gemacht.

Moderne LED in altem Waggon. CSchon charmant.

Ein Problem dieser Fahrzeuge war immer die Innenbeleuchtung. Ursprünglich bot Roco eine sehr primitive Konstruktion an, die pro Seite von nur einem Rad bzw. dessen Achse den Strom aufnahm. Plus eine Glühlampe. Mehrere Waggons davon im Einsatz, und man kriegt ’ne Meise von dem Geflacker…

Prinzip-Darstellung. Nur noch festlöten.

In den Nullerjahren konstruierte Roco separate Kontakte für die Achsspitzen. So konnten die Waggons konstruktiv unverändert bleiben.

Auch eine Möglichkeit…

Man sollte natürlich geteilte Achsen verwenden, um pro Fahrzeug wenigstens vier Kontakte nutzen zu können.

So führt man die Litzen nach oben.

Mein Umbau-Vorschlag sollte für alle Generationen dieser Waggons passen.

Material pro Waggon:

  • 1x Viessmann Lichtleiste 5050
  • 1x Radkontakte Roco 96766 (vier im Set)
  • 2x geteilte Achse Roco 40192
  • 1x Elko 25v 1000µF

Der Einbau ist recht einfach, wenngleich fummelig:

  1. Radsätze heraus- und Dach abnehmen
  2. Radkontakte seitlich links und rechts kürzen
  3. Die Radkontakte in die Achslager einsetzen und dabei die Litzen außen um eine Bremsbacke herumführen
  4. Achsen einsetzen
  5. Litzen direkt und unter dem Kupplungsträger entlang durch die Öffnung im Boden in den Waggon führen
  6. Lichtleiste so kürzen, dass sie im Dachbereich im Klemmsitz fixiert werden kann
  7. die Drähte des Elko sinnvoll zurechtbiegen, sodass das Bauteil zwischen zwei LED passt, dann direkt an die Kontakte anlöten (Plus und Minus beachten!)
  8. Litzen von den Radkontakten sinnvoll kürzen und an die Lichtleiste anlöten.
  9. Im Dach den mittigen Anguss entfernen; ein Seitenschneider hilft.
  10. Dach aufsetzen – fertig.

…echt nett. 🙂

Hinweis: Eine Zeit lang waren Fensterrahmen verschiedener Personenwagen von Roco nicht grifffest. Also nach Möglichkeit diesen Bereich nicht berühren. Bei aktuellen Waggons (2025) erscheinen die Rahmen wieder anfass-fest.

…vielleicht hilft ein dünner, silberner Lackmaler.