Hornby TT mit neuen Gleisen – vorwärts in die Vergangenheit?

Im Herbst 2022 stellte Hornby UK sein nagelneues und recht beachtliches Sortiment in 1:120 vor – inklusive neuer Gleise. Das hätte besser aussehen können.
Als ich vor langer Zeit zum ersten Mal TT Gleise von Tillig zusammensteckte, ergaben die Gebogenen keine Halbkreise, sondern irgendwelche Kringel, die sich immerhin zurechtbiegen ließen. Sowas Unpräzises kannte ich vorher nicht; selbst alte Lima-Gleise passen exakter zusammen.
Also wurde ich während meiner jahrelangen Tätigkeit für den Anbieter ‚kuehn-modell‘ nicht müde, auf ein modernes Gleis-System in TT hinzuarbeiten, und das beginnend sozusagen mit dem Tag 0. (Amüsant zu lesen, wer sich diese Lorbeeren aufstecken möchte… Immer diese Deutungs-Hoheit 😀 )

Irgendwann wurden die Kühn-Gleise dann tatsächlich ausgeliefert, und gerade im Vergleich zu den irgendwie fetten Tillig-Profilen sehen Kühns Gleise wirklich elegant aus. Von ihrer sauberen Geometrie ganz abgesehen. Aber ohne jede Form von Marketing werden diese Gleise kaum wirklich erfolgreich sein können. Außerdem fehlen nach wie vor ein Entkupplungs-Gleis sowie Standardgeraden in doppelter Länge.

Zurück zu Hornby: Hätten die neuen Züge in exakt 1:120 nicht ein schöneres Gleis verdient? Denn wenn man schon so cool ist, eine ganze Baugröße wiederzubeleben mit genormten Schnittstellen, Kontinent-kompatiblen neuen Kupplungen und einem echten Maßstab ohne ehedem typisch-britischer Mogelei, warum zum Kuckuck wählt man dann nicht auch direkt für das Gleis das optische Maximum aus? Statt ein rundum möglichst aktuelles Produkt-Portfolio anzubieten zeigt sich nun ausgerechnet Hornbys Gleis, die ‚eiserne Bahn‘, in angejahrtem Ambiente.

Jede Modellbahnen sieht auf filigranen Gleisen besser aus, als auf altem Zeug. Auch wenn das vielen ostdeutschen TT-Bahnern egal ist, die sich zwar seitenlang über unbedruckte Türgriffe aufregen, dennoch (auch) aus Solidarität zum klobigen Tillig-Gleis greifen.

Natürlich ist es großartig, dass Hornby überhaupt neue Züge in 1:120 baut – die ersten Modelle versprechen eine gute Qualität zum fairen Preis. Dass Hornby hierzulande in TT ausschließlich Modelle nach „DDR“ Vorbild anbietet (bis auf die neue, etwas eigenartige Diesellok) zeigt allerdings nur erneut, wie engstirnig ostdeutsch geprägte Entscheider sind. Man vergleiche dieses Vorgehen mal mit den ersten Jahren der Spur N – da war direkt der ganze Erdball im Visier. Und so gehört sich das für einen freien Geist.
Link-Sammlung:
Das komplette TT-PDF von Hornby mit britischen Zügen, Gleisen und Gebäuden kann man hier runterladen: https://d63oxfkn1m8sf.cloudfront.net/7016/6513/9759/2022_Hornby_TT_Brochure_32pp_AW_ANALOGUE_WEB_OUTPUT_04_10_22_V2.pdf
Hornbys Website zu britischen Modellen findet man hier: https://uk.hornby.com/hornbytt120
Fotos einer neuen TT-Anlage von Hornby: https://www.keymodelworld.com/article/hornby-all-new-launches-tt120-product-range
Über die Gleise von Kühn-Modell erfährt man Weiteres hier, inklusive Planungsbogen zum Ausdrucken und probelegen (!): https://kuehn-digital.de/das-gleissystem.html
Das Kühn-Modell Sortiment 2021 findet man als PDF hier: https://kuehn-digital.de/files/Katalog_2021_web.pdf
