Roco geoLine: Plötzlich stabil?

Man muss ja inzwischen mit Allem rechnen, so bekloppt ist die Welt geworden. Aber dass ausgerechnet das Brechgleis ‚geoLine‘ stabil geworden ist… oh Wunder. 🙀
Eigentlich wollte ich über Rocos Hammer-Flop ‚Next Generation‘ schreiben, dessen Sets bis heute als Ramsch angeboten werden.

Beim Auspacken fallen sofort die bräunlichen Schwellen auf, früher waren die rötlich. Leider. Die Bettung wirkt jetzt kühler im Farbton. Schaut beides also schon mal besser aus.
Aber als dann beim gedankenlosen Trennen der Gleise nichts passierte, kein Knack, kein Knirsch (shocking!🙀), wurde ich misstrauisch – und bog direkt mit Absicht an den Böschungen herum. Wieder brach nichts ab, alles blieb fest.
Auf einen irrationalen Verdacht hin griff ich zu den originalen Gleisen aus dem ‚Next‘ Set; kräftiges Anfassen reichte aus, und ich hielt diverse Splitter in Händen.

Bei den neu gekauften geoLine Gleisen: Keine Chance. Stabil bis stur. Prima. 💪🏻
Hätte ich auch nicht gedacht, das mal zu schreiben, aber: So taugt geoLine was. Echt! Fehlen nur noch Querrippen für echte Tritt-Sicherheit.


Warum hat Roco geoLine nicht gleich so gefertigt? Wieviele tausende Kunden weltweit hat Roco mit dem ehemaligen geoLine-Bruch frustriert, wieviele Tränen sind an Weihnachtsabenden geflossen, weil Eltern ihre angeblich unvorsichtigen Kinder angemotzt haben? Weil ‚krack‘?
Ein Test über ein Jahr zeigt keinerlei Veränderung. Die Profile sind nur etwas matter geworden, was normal ist. Die Bettungen sind alle unverändert und stabil. So macht geoLine tatsächlich Spaß.
🙂🚂