Rocos Liebe zu Grau – und das Problem dahinter.

Während sich andere Modellbahnhersteller bemühen, ihre Produkte möglichst attraktiv zu gestalten, setzt die Firma, die ich kurz ‚Roco‘ nenne, nach Möglichkeit überall ein blaues Grau ein. Dahinter steckt eine fragwürdige Denkstruktur.

Aufgefallen ist mir das schon 1989, als es bei Roco diesen Farb-Putsch gab, um die Bettung des nahenden Bettungsgleises nicht im angenehmen und vorbildgerechten Braun zu färben, sondern in einem bläulichen Grau-Ton. Ich war damals 17 Jahre alt und wirklich geschockt über diese bekloppte Entscheidung. Tatsächlich färbte Roco über lange Zeit alles (un-) Mögliche in diesem Blaugrau ein, egal, ob die Farbe zu den jeweiligen Vorbildern passte oder nicht.

Oben das RocoLine Seriengleis in grau, unten eins der ersten Muster mit brauner Bettung.

…grau, grau, grau.

So erhielten Rocos Eilzugwagen in den Auflagen der 80er Jahre nicht nur grauen Rahmen, sondern auch Drehgestelle, Dachlüfter und Faltenbälge wurden derart falsch eingefärbt. So viel zum Mantra, Roco verwende „immer nur die originalen Farbtöne“. Mitnichten. Spätere Auflagen der Waggons besaßen die angesprochenen Teile übrigens in schwarz. Potz Blitz!

Graue Bettungen, graue Drehgestelle, ein grauer Rahmen, graue Lampen, graue Faltenbälge – sogar der Prellbock ist blaugrau! Roco war da schon konsequent.

Auch die Serie der Popwagen erhielt blaugraue Drehgestelle und Fahrzeug-Rahmen. LSmodels, Märklin und auch Piko färben diese Bereiche schwarz. Woran das wohl liegen mag. Eine komplette Neu-Auflage, dieses Mal mit Speisewagen, wäre sicher ein Erfolg.

Auch an diesem Roco-Waggon sind Rahmen und Drehgestelle falsch blaugrau. Genau passend zu Rocos ähnlich falsch gefärbten Drehgestellen der stahlbauen 181.2.

Sogar die Kupplungen färbt Roco seit etwa 1990 blaugrau, obwohl gerade diese Bauteile durch eine schwarze Färbung diskreter aussähen, wie das Foto beweist: Märklin, Fleischmann und sogar Liliput färben ihre Kupplungen schwarz – Roco alle grau. Alle. Drei.

Lustig ist das Argument, das man von Roco dazu hört: Der graue Kunststoff gleite besser übereinander, als der schwarze. Offenbar ein chemischer Geheimtipp, dessen Brisanz sich dem Rest der Branche entzieht. Zum Glück.

Oben drei graue Kupplungen von Roco, unten Pendants von Liliput, Fleischmann und märklin.

Hinter diesem Blau-Grau offenbart sich unfreiwillig eine ängstliche Denke, die das Programm der Marke Roco seit Ende der 80er Jahre durchzieht. Die tote Farbe ist nur eine Signifikanz dafür.

Denn Grau lässt einen kalt. Es erzeugt keine Emotionen. Roco bevorzugt den Weg des geringsten Widerstandes: Anstelle klarer Ansagen tarnt man sich im Ungefähren, damit möglichst niemand sich an irgendetwas Auffälligem stören könne. Sensible Naturen vermissen dagegen das Mögliche. Was Andere bieten. Das ist eins der signifikanten Probleme der Marke Roco.

Was ist eigentlich ‚Roco H0‘?

Anstelle sich zu einer ausdrucksstarken Konzeption des Produktes ‚Roco H0‘ zu bekennen, bietet man einen chaotischen Gemischtwaren-Laden an mit vier Kupplungen, ehemals sechs Gleissystemen, diversen Schnittstellen und drei Wagenlängen. Dass so etwas bei Kunden zu Verdruss führt, dürfte sich jedem klar Denkenden erschließen. Denn man braucht nicht für den Hersteller mitzudenken, das erledigt dieser schön selbst.

Modellbahnen kauft man zumeist über Jahrzehnte; das Hobby baut sich langsam auf, und es ist nicht nur Luxus oder Lifestyle. Die meisten Modellbahner identifizieren sich mit der Marke oder wenigstens der Ausrichtung der eigenen Sammlung – so, wie es eben einen Unterschied macht, ob man BMW oder Mercedes fährt.

Bei Roco aber hegt man offenbar die Befürchtung, durch ein klares Programm Kunden zu verprellen. Gerade diese ängstliche Konzeptlosigkeit vergrätzt nicht nur Neu- sondern auch langjährige Stamm-Kunden. Bei einem Sammelhobby möchte man wissen, woran man ist.

Alle Plastikteile der Steuerung dieser Roco-Dampflok sind blaugrau gefärbt. Völlig unpassend.

Wie oft haben wir in der Vergangenheit über eine immer wieder neue Ausrichtung von ‚Roco H0‘ gelesen, die jedesmal nach kurzer Zeit in Vergessenheit gebracht wurde. Sogar die eigentlich sehr sinnige Unterteilung in Playtime, Professional und Platin wurde nicht nur wenig nachvollziehbar umgesetzt, man gab sie auch nach kürzester Zeit wieder auf. Hü und hott.

Von der „Nachwuchs-Förderung“ durch den Unsinn „Next Generation“ ganz zu schweigen: Da war ich der Einzige, der diesem Quatsch einen 100%igen Mega-Flop vorhergesagt hat. Und wirklich jeder Gesprächspartner schulmeisterte mich, -ich sei zu engstirnig, -man müsse was für Kinder blah, -das Konzept sei toll, – und ich hätte eben keine Ahnung von Kindern und -sei vielleicht zu alt… Kurz gesagt, nach 18 Monaten war der unselige Spuk vorbei. Und Roco hatte keine „Nachwuchs-Förderung“ mehr. Man könnte sagen: Wie immer.

Immerhin fuhren die Lok von „Next Generation“ aus der Packung heraus mit DCC-digital, was Roco übrigens fortwährend vergaß, den Kunden mitzuteilen.

Auch Erwachsene würden sich über Loks mit Decodern freuen, denn auch das Prinzip der Schnittstelle ist ein Indiz dafür, dass man sich bei Roco seit über 25 Jahren nicht traut, dem Kunden fertige Produkte anzubieten: Der Kunde möge bittschön selber Hand anlegen und den „Decoder seiner Wahl“ einsetzen.

In Wahrheit birgt dies ein hohes Frustrations-Potenzial. Ich habe gestandene und wirklich nette Mannsbilder gesehen, die verzweifelt versucht haben, Griffstangen in ihre neuen Roco Loks einzusetzen. Was passiert wohl, wenn man solchen angehenden Modellbahnern zumutet, ein Gehäuse abzuklippsen, einen Decoder einzustecken – UND zu programmieren…? Klar, warum märklin das cooleres Image besitzt. Damit kommt jeder zurecht.

Und wer jetzt arrogant einwirft, solche Zeitgenossen seien eben nicht das richtige Publikum für Roco H0, der darf sich stolz zu den potenziellen Totengräbern von ‚Roco‘ zählen. Im Laden stellen sich die Dinge nämlich anders dar, als im Forum. Oder im Verein. Und im Laden wird das Geld verdient. Weder im Forum, noch im Verein.

Oben die veraltete 8polige Schnittstelle, unten die aktuelle mit 22 Kontakten.

Denn was schon 1995 fummelig war (und dem Fachhandel unnötige Arbeit bescherte!), das ist in 2020 ein muffiger Anachronismus. Heute erwartet man Produkte, die aus der Schachtel heraus funktionieren. märklin-Loks sind stabil, man nimmt sie aus der Schachtel, sie melden sich an der Zentrale an, und dann kann man digital Modellbahn spielen. So muss das in 2020 sein, und, peinlich für Roco, märklin-Loks können das seit 1984 (okay, Anmelden durch mfx seit 2005).

Mit Zimo hat Roco einen Decoder-Hersteller, dessen Decoder selbst in der €20.- Version auch analog wunderbar funktionieren. Mehr dazu hier:

Loks mit Decoderplatinen drin, gut abgestimmt und ready to run – bei märklin gibt es das. Bei Roco (und Piko) für DCC nur mit Sound. Bis heute versteckt sich Roco hinter dem Argument „der Markt verlangt analoge Loks“. Von wegen: Eine simple Steuerung ähnlich märklins 6021 oder Rocos Lokmaus1 und Loks zu normalen Preisen, plus klare Anleitungen, wie sich ältere Loks umbauen lassen, das wäre es schon.

Es fehlt eine klare Ausrichtung bei Roco. Natürlich baut die Marke schöne Modellbahnen. Und deren Fundus bietet sogar unzählige, nett gemachte Waggons in 1:100, über die sich viele Platz-beengte Modellbahner freuen würden.

Aber solange man bei Roco keine Idee hat, womit man sich eigentlich am ‚Markt‘ platzieren möchte, solange muss man eben mit dem österreichischen Chaos leben lernen. Oder resignieren und Schlüsse ziehen, jeder nach seiner Fasson. Kein Wunder, dass Rocos Kupplungen und die Line-Bettung noch immer grau sind… 🙂